Die DeGIR legt großen Wert auf eine hohe prozedurale Qualität in der interventionellen Radiologie. Auch für die Röntgenabteilung ist die kritische Überprüfung der eigenen Ergebnisse ist ein zentraler Aspekt der Qualitätssicherung. Seit 2014 nimmt die Röntgenabteilung daher am Qualitätssicherungsmodul der DeGIR teil.
Seit Oktober 2016 ist die Röntgenabteilung qualifizierte Ausbildungstätte für Interventionelle Radiologie im Modul C.
Kooperation
Enge Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
Unmittelbare Bereitstellung von Aufnahmen und Befunden
Die angefertigten Röntgenbilder und Befunde werden den Kollegen im Haus unmittelbar zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus führen wir täglich klinische Konferenzen durch. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die regelmäßige, interdisziplinäre Tumorkonferenz unserer Klinik.
Wir kooperieren intensiv mit den umliegenden radiologischen Praxen, den Ambulanzen und insbesondere mit dem radiologischen Lehrstuhl für Radiologie der Uniklinik Köln. Dabei sind wir im Aufbau eines Netzwerkes zur einfachen und sicheren Übertragung von Bilddaten begriffen.
Wir kooperieren intensiv mit den umliegenden radiologischen Praxen, den Ambulanzen und insbesondere mit dem radiologischen Lehrstuhl für Radiologie der Uniklinik Köln. Dabei sind wir im Aufbau eines Netzwerkes zur einfachen und sicheren Übertragung von Bilddaten begriffen.
Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR)
Deutsche Gesellschaft für Muskuloskelettale Radiologie (DGMSR)
Zur Steigerung der Qualität und damit der Stärkung der muskuloskelettalen Radiologie hat die DGMSR ein eigenes Weiterbildungskurrikulum erarbeitet. Seit September 2015 ist Dr.med. Frank Schellhammer
Instruktor für Muskoloskelettale Radiologie der DGMSR.
Dieser Status ermöglicht Ihm RadiologInnen zum/zur ExpertIn in Muskuloskelettaler Radiologie über die geforderte Zeit von 2 Jahren weiterzubilden.Klettersportmedizinisches Netzwerk
Die Röntgenabteilung kooperiert seit Februar 2015 mit dem Klettersportmedizinischen Netzwerk. Die enge Verzahnung zwischen Wettkämpfern, Sportwissenschaftlern, Sportmedizinern und Diagnostikern ermöglicht eine hohe Qualität in der Versorgung kletterspezifizierter Verletzungen.
Schule für medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) der Universitätsklinik Köln
Seit März 2015 kooperiert die Radiologie mit der Schule für medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) der Universitätsklinik Köln. Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden die zukünftigen Radiologieassistenten von unseren Mitarbeitern/innen angeleitet und betreut. Ziel ist es die Schüler rasch in die Lage zu versetzen, eigenständig zu arbeiten.